Das UmdenkLabor ist der Kreativmodus bei con gressa: gewohnte Denkmuster aufbrechen und neue Ideen wagen. Wir wechseln die Perspektive, experimentieren und bringen frische Impulse ein und nutzen dazu verschiedene Methoden und Tools. Ob neue Veranstaltungsformate, kreative Kommunikationskampagnen oder unkonventionelle redaktionelle Ansätze – es lohnt sich ein Blick über den Tellerrand.

In enger, vertrauensvoller Zusammenarbeit mit unseren Auftraggeber*innen haben wir bereits etliche erfolgreiche neue Projektideen entwickelt und umgesetzt. Wir freuen uns, wenn auch Sie sich gemeinsam mit uns in den Umdenk-Modus begeben, zum Beispiel im Rahmen eines Beratungsgesprächs oder Kreativworkshops.

Sie sind noch nicht sicher, was Sie eigentlich wollen? Wir beraten Sie gerne.

 

Mit bewährten Beratungs- und Moderationstechniken helfen wir Ihnen bei der Profilierung Ihrer Kommunikationsarbeit. Die Zielsetzung wird vorab mit Ihnen festgelegt, im Workshop selbst werden bspw. vorhandene personelle Kompetenzen und Ressourcen analysiert und eine zukunftsfähige Aufgabenverteilung mit klaren Zuständigkeiten erarbeitet. Wir schaffen den notwendigen Raum zum kollegialen Austausch über Ihre aktuelle Kommunikationsstrategie oder betreuen individuelle strategische Überlegungen, die sich in eine übergreifende Transferstrategie und ein Leitbild-Prozess einbetten lassen. Auch die Konzeption von neuen, ressourcenarmen und trotzdem effektiven Maßnahmen zur Zielerreichung kann im Fokus stehen.

Interaktion helfen bei der Wissensvermittlung. Wo immer möglich und sinnvoll, sollten interaktive Elemente eingeplant und sichtbar werden. In diesem Workshop gibt es Tipps, wie Sie Ihre Teilnehmer*innen aktivieren und müde Geister wecken können. Wir skizzieren Formate und demonstrieren best practices, berichten aus unseren Projekten und geben praktische Tipps. Sie haben natürlich die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen.

Arbeiten Sie schon mit ChatGPT & Co? Welche KI-Tools gibt es überhaupt? Wie kann man KI-Tools sofort sinnvoll in der Kommunikationsarbeit anwenden und was ist vielleicht eher noch Zukunftsmusik? Unser Inhouse-Workshop bietet praxisorientiertes Wissen und Möglichkeiten zum Ausprobieren. Nach einem kurzen Impuls steigen unsere Trainer gemeinsam mit Ihrem Team in die Anwendung ein. Gemeinsam wird mittels KI an Text und Bild gearbeitet. Dabei diskutieren und nutzen wir Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag.

Wer kennt es nicht, das Gefühl, schon wieder nicht genug geschafft zu haben, den Deadlines immer nur hinterherzurennen oder gelähmt vor einem Berg an unerledigten To-dos zu erstarren? Sicherlich erinnern wir uns alle an Momente, in denen uns eine bessere Selbstorganisation schneller und stressfreier ans Ziel hätte bringen können. In unserem Webinar „Zeitmanagement und Selbstorganisation” in der Projektarbeit” zeigen wir Ihnen Online-Tools, mit denen Sie den Überblick behalten, und vermitteln Methoden, mit denen Sie insbesondere die Herausforderungen parallel laufender Projekte meistern. Dabei geben wir Tipps und praktische Einblicke in unsere Agenturabläufe.

Video, Text und Bild in einem spannenden Auftritt vereinen – so verschaffen Sie Ihren Inhalten die nötige Sichtbarkeit! Wie wäre es mit multimedialem Storytelling, um Ihre herausragenden Forschungsergebnisse zu präsentieren? Ihre Studiengänge, den Campus oder die Entwicklung der Hochschule abwechslungsreich und fesselnd darzustellen? Dafür gibt es mehrere Tools unter anderem das in Deutschland entwickelte Pageflow.

Gute Wissenschaftskommunikation will gelernt sein. Deshalb bieten wir gemeinsam mit der Initiative „Wissenschaft im Dialog“ mehrere digitale Wisskomm Schools im Jahr für junge Forschende und Kommunikator*innen an. Expert*innen aus der Branche vermitteln ihr Wissen und tauschen sich direkt mit den Teilnehmenden aus. Weitere Infos gibt’s hier.

 

Nicht dabei, was Sie suchen?
Scheuen Sie sich nicht, uns trotzdem anzusprechen. Denn auch wir sind stets an neuen Konzepten und Ansätzen interessiert und freuen uns auch auf Unbekanntes.

Sie wollen auch in Zukunft erfahren, was uns bewegt und zum Umdenken anregt? Hier können Sie sich zum con gressa Newsletter anmelden.