Referenz: Eigene Projektidee und Projektumsetzung in Kooperation mit der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Fragile Freiheit

Dass Wissenschaftler*innen frei forschen und lehren dürfen, erscheint uns oft selbstverständlich. Dabei ist die Freiheit der Wissenschaft weltweit in einem denkbar schlechten Zustand. Gerade in autoritär regierten Staaten werden Forschende systematisch zensiert, verfolgt und unterdrückt. Mit dem Live-Podcastformat „Fragile Freiheit“ hat con gressa in Kooperation mit der Alexander von Humboldt-Stiftung dieses wichtige Thema auf die Bühne und die Endgeräte gebracht.

Geflüchtete Forschende und ihre Geschichten

Dafür haben wir mit Forschenden, die in ihrer Heimat nicht mehr frei arbeiten können, über ihre Erfahrungen gesprochen. Herzstück des Projekts waren fünf Veranstaltungen an deutschen Hochschulen, bei denen die Gespräche mit den Wissenschaftler*innen vor Publikum aufgezeichnet wurden. Auch die Besucher*innen hatten dabei die Möglichkeit, sich am Gespräch zu beteiligen. Diese Interviews haben wir anschließend unter dem Titel „Fragile Freedom“ als Podcast aufbereitet und veröffentlicht, um eine nachhaltige und bleibende Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen. Mit Hilfe des begleitenden Unterrichtsmaterials erhalten Schulkurse die Möglichkeit, sich mit dem Thema Wissenschaftsfreiheit im Unterricht zu beschäftigen.

„Fragile Freiheit“ wurde im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

zur Projektwebsite

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Fotos: Finn Kantus, Jenni Haberland

Unsere Leistungen:

  • Projektentwicklung und -steuerung
  • Fördermittelakquise
  • Veranstaltungsorganisation
  • Website
  • Veranstaltungsmarketing und Pressearbeit
  • Veranstaltungsbetreuung
  • Podcastproduktion und -vermarktung