
Referenz: Eigene Projektidee und Projektumsetzung mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS) der Universität Heidelberg.
Heimspiel Wissenschaft
Heimspiel Wissenschaft ist eines unserer Herzensprojekte bei con gressa. Die Formatidee entstand, um Wissenschaftskommunikation auch in ländlichen Regionen, wo es bisher wenige Angebote dieser Art gibt, zu fördern. Gemeinsam mit unseren zwei Projektpartnern konnten wir innerhalb von zwei Jahren über 60 Heimspiele in ganz Deutschland durchführen.
Bei Heimspiel Wissenschaft gehen Forschende, die aus ländlichen Regionen stammen, zurück in ihre Heimatorte und erzählen dort von ihrer Arbeit. Sie erklären, was sie machen, warum sie forschen und was daran auch für andere interessant sein könnte. Und das nicht im Hörsaal, sondern in der Dorfkneipe, im Gemeindehaus, im Sportverein oder an einem anderen bekannten Ort. Das Publikum sind mehr oder weniger altbekannte Gesichter aus der Heimat. Die große Stärke von Heimspiel Wissenschaft ist dabei, dass Forschung nahbar über den persönlichen Bezug der Forschenden zu den Menschen vor Ort vermittelt werden kann.
Unsere Projektidee konnten wir mit unseren beiden Projektpartnern HRK und CAPAS umsetzen. Gefördert wurden wir dabei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Initiative der Wissenschaftsjahre 2022, 2023 und 2024. Das Projekt erhielt eine Förderung für 2,5 Jahre.
Der Förderzeitraum für Heimspiel Wissenschaft ist vorbei, doch das Projekt lebt weiter! Interessierte Wissenschaftler*innen können eigene Heimspiele in ihrer ländlichen Heimat organisieren – über ihre Institution oder selbstständig. Tipps dazu gibt es auf heimspiel-wissenschaft.de. Zudem organisiert und betreut con gressa weiterhin Heimspiele im Auftrag von Wissenschaftseinrichtungen. Weitere Informationen zu mehr Wisskomm in ländlichen Räumen finden Sie hier.
Fotos: Sven Benker, eigene Aufnahmen (con gressa)
Unsere Leistungen:
- Projektentwicklung
- Fördermittelakquise
- Projektsteuerung
- Website
- Aufbau eines Wissensspeichers
- Veranstaltungsorganisation
- Teilnehmendenmarketing und Pressearbeit
- Veranstaltungsbetreuung